Fortbildungsangebote SHV

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldebestätigung ausschließlich online möglich. Bei zu geringer Nachfrage kann der SHV die Veranstaltung absagen und Sie werden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin per E-Mail informiert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren, wird ausgeschlossen.

Eine Abmeldung Ihrerseits bedarf der Schriftform und ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an.

Die Teilnehmerinnen haben sich der Hausordnung des jeweiligen Tagungshauses anzupassen. Der SHV übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, Diebstähle und dergleichen.


Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 1 - Einführung Labordiagnostik (FB2025-10)

Termin:
03.12.2025 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Einführung Labordiagnostik. Allgemeine Labortätigkeiten als Hebamme, Kooperation mit einem Labor, Abrechnung, Dokumentation, Blutentnahme und vaginale Abstriche, Schwangerenvorsorge und Wochenbett 

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 2 - Der Eisenhaushalt & Mikronährstoffe wie Vit D, Omega 3 (FB2026-01)

Termin:
07.01.2026 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Schwerpunkt Eisenhaushalt. In diesem Seminar geht es darum, den Eisenhaushalt in der Tiefe zu verstehen. Welche Nährstoffe außer Eisen selbst braucht es für die gesunde Blutbildung? Wie kann die Frau eisenfreundlich essen, welche Supplemente kommen bei Bedarf in Frage? Auch weitere Mikronährtstoffe wie Vit D und Omega 3 schauen wir uns an.

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Fallsupervision für Praxisanleiterinnen Ein Angebot zur Stärkung der professionellen Rolle (FB2026-02)

Termin:
03.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Kosten:
150,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 200,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
6x Online via Zoom
Inhalt:

Fallsupervision für Praxisanleiterinnen -
Ein Angebot zur Stärkung der professionellen Rolle

Referentin Friederike Scholz - Hebamme und Traumapädagogin

Als Praxisanleiterin sind Sie Vorbild und Begleiterin zugleich: Studierende schauen Ihnen
über die Schulter, wenn sie den Beruf der Hebamme erlernen. Im weiteren Verlauf sind Sie
es, die den Studierenden über die Schulter schaut als Zeugin, Kritikerin, Ermutigerin.

In beiden Rollen ist Reflexionsfähigkeit eine Schlüsselkompetenz. Sie ermöglicht es, hilfreiches Feedback zu geben, Lernprozesse zu begleiten und die eigene Haltung zu klären. Reflexion ist damit ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns von Hebammen.

In der Fallsupervision möchte Friederike Scholz mit Ihnen gemeinsam:
• die Ressource der Selbstreflexion stärken,
• praxisnahe Reflexionsmethoden kennenlernen und erproben,
• Ihre Rolle als Praxisanleiterin weiter professionalisieren.

Als Traumapädagogin ist es Friederike Scholz dabei wichtig, auch belastende Situationen zu erkennen und gemeinsam einen sicheren Rahmen zu schaffen – für Sie und für Ihre Studierenden.

Zum Einstieg stellt Frau Scholz das Format Supervision sowie ihre Arbeitsweise vor. Sie bringen Ihren Arbeitskontext mit, vielleicht auch schon erste Anliegen oder Fragen.
Im Anschluss arbeiten wir mit Ihren Praxisbeispielen und Erfahrungen. Frau Scholz stellt Ihnen
Reflexionstools vor, und es werden die fachlichen Perspektiven und das Wissen der Gruppe genutzt,
um Lösungen zu entwickeln – für Herausforderungen im Alltag ebenso wie für eigene Grenzerfahrungen. Es werden sowohl gelungene als auch schwierige Situationen reflektiert und Sie erfahren dabei gegenseitige Unterstützung im kollegialen Austausch.

6 Terminen in gleicher Gruppe mit 6–10 Teilnehmerinnen.

03.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
31.03.2026 von 08:30 bis 10:30 Uhr
19.05.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
18.08.2026 von 08:30 bis 10.30 Uhr
06.10.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
17.11.2026 von 08.30 bis 10:30 Uhr

Anmeldung:

Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 3 - Alles um den Blutzucker (FB2026-03)

Termin:
04.03.2026 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Alles rund um den Blutzucker. In diesem Online-Seminar geht es um den Glucosehaushalt der Schwangeren.Ziel dieses kurzen Workshops ist es, die Hebamme mit direkt anwendbarem Wissen auszustatten: welche diagnostischen Maßnahmen, Screenings und Evidenzen gibt es derzeit, um ein realistisches Bild der Insulinresistenz zu erlangen? Es wird ein Überblick über verschiedene Tests, Alternativen und die Ernährung gegeben.

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Nahtseminar – Versorgung eines DR1, DR2 und von Episiotomien (FB2026-4)

Termin:
12.03.2026
Kosten:
150,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 250,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 120,00 EUR (WeHe)
Ort:
GEBURTSHAUS AUS DEM BAUCH HERAUS, Rabensteinplatz 3, 04103 Leipzig
Inhalt:

Fachgerechtes Versorgen von Dammrissen und Episiotomien

In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Hebammen die Möglichkeit, das selbstständige Nähen von Dammrissen und Episiotomien zu erlernen oder ihre bestehenden Kenntnisse gezielt aufzufrischen. Neben der theoretischen Vermittlung wird besonderer Wert auf praktisches Üben gelegt.

Schwerpunkte der Fortbildung:
- Auffrischung der Beckenbodenanatomie und Diagnostik von Geburtsverletzungen
- Arbeitsreihenfolge beim fachgerechten Nähen
- Auswahl und Handhabung von Instrumenten und Nahtmaterial
- Hygienestandards beim Nähen und im Wochenbett
- Umgang mit komplexeren Rissverletzungen und mögliche Alternativen
- Praktische Übungen: Infiltration, Knoten- und Nahttechniken

Viel Raum für Praxis: Nähen, Nähen, Nähen…

Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen mit dem Wunsch, ihre geburtshilflichen Kompetenzen zu erweitern, mehr Sicherheit im Umgang mit Geburtsverletzungen zu gewinnen und die Versorgung von Wöchnerinnen noch fundierter zu gestalten.

Anmeldung:

Hebammen an Grundschulen (FB2026-5)

Termin:
16.03.2026 von 16.03.2026 bis 18.03.2026
Kosten:
0,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 0,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online via Zoom & Präsenz in Dresden, 16.03.2026 Online 16-19:30, 17./18.03.2026 Präsenz in Dresden
Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

 

SAVE THE DATE: Landestagung SHV

Termin:
02.12.2026 - 03.12.2026
Kosten:
0,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 0,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Dresden, BGW, Königsbrücker Landstraße 2b, Dresden
Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.